Montagelinie für Batteriezellen von Elektroautos
Die Montagelinie von Zellen für Elektroautobatterien ist ein schlüsselfertiges Projekt, das in einen automatischen Zyklus mit einer Spritzgusspresse integriert ist, um die vollständig gemeinsam geformte modulare Zelle herzustellen, aus der dann die Elektroautobatterie besteht.
Ausgehend von den Aluminiumspulen und der Zuführung des Rohkunststoffs zur Presse führt sie automatisch die Vorgänge des Formens und Stanzens der Aluminiumzellen, des Transports zu den Montagelinien, der Handhabung, Ausrichtung und des Einsetzens in die Spritzgussform, des Entladens der Zellen, der Qualitätskontrollen, Ausrichtung, Beladen der Trays und Stapeln der Trays, um die endgültige Palette zu bilden, die zum Versand an den Endverbraucher bereit ist.
Zykluszeit: 35 Sek./12 Stück (Mehrfachformzyklus mit 12 Zellen).
Produktions- und Kontrollbetrieb:
- Umformen und Stanzen von Aluminiumzellen ausgehend von Coils.
- Qualitätskontrolle der Aluminiumzellen mit spezieller Kamera.
- Pufferstation für Aluminiumzellen, die von der Produktionslinie gespeist werden, um die Produktionskontinuität beim Spulenwechsel zu ermöglichen.
- Transfer, Handling und Ausrichtung der Aluminiumzellen mit Elektroeinheiten und Shuttles.
- Kartesischer Roboter mit hoher Steifigkeit und zwei Einheiten zum Laden von jeweils 6 Aluminiumzellen in die Form und zum Entladen von jeweils 6 fertigen Zellen aus der Form.
- Orientierung und Übergabe an die Qualitätskontrolle und Dummy-Stationen.
- Bildverarbeitungssysteme zur Kontrolle des korrekten Einspritzens, der Sauberkeit der Aluminiumoberflächen – Bleche und Flügel ohne Plastikabfälle – sowie des Vorhandenseins und der Tiefe von Löchern. Kartesischer Roboter, der mit speziellen dedizierten Multi-Picking-Einheiten ausgestattet ist, um die fertigen Zellen auf das Tray zu laden, das auf einer Ablagestation liegt, das volle Tray auf die zu bildende Palette zu übertragen und das leere Tray auf die Ablagestation zu laden.
- Automatische Förderkette zum Bewegen der leeren und vollen Paletten.
Kontaktieren Sie uns und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Montage- und Bedienungsprüfstand für Haushaltskomponenten
Der Montage und Bedienungsprüfstand für Haushaltskomponenten kombiniert Montage- und Prüflösungen in einer einzigartigen automatischen Insel, die einer Untergruppe von Haushalten vorbehalten ist.
Die auf der Bank ausgeführten Operationen sind wie folgt:
- Manuelles Laden/Entladen des Produkts
- Ebenheitskontrolle der Produktschließfläche mithilfe eines Lasersensors.
- Produktbeladung: Der anthropomorphe Roboter bringt das OK-Teil auf den richtigen Sitz.
- Magnetprüfung: Ein Sensor prüft die genaue Ausrichtung des Magneten (Polarität) und seine Anziehungskraft.
- Beschichtung des Magneten mit Harz.
- Überprüfung der Harzbeschichtung: Das 2D-Bildverarbeitungssystem überprüft, ob der Magnet korrekt und gleichmäßig beschichtet ist und ob kein Harz aus dem Sitz des Magneten austritt.
- Produktentladung.
Kontaktieren Sie uns und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Montagelinie für Stromzähler
Die Montagelinie für Stromzähler führt automatisch Montage-, Etikettierungs- und Steuerungsvorgänge an Kunststoff-Stromzählern durch und verbindet in einem integrierten Arbeitsablauf die Schweißvorgänge vor der Linie und die Verpackungslinien am Ende des Prozesses.
Die Anlage verwendet viele verschiedene Automatisierungs- und Steuerungstechnologien, die speziell auf die Funktions- und Produktionszeitziele abgestimmt sind. Die Gesamtabmessungen passen auf einen begrenzt verfügbaren Raum.
Das Hauptgehäuse des Stromzählers wird von einem Barcodelesegerät identifiziert und in einem hochpräzisen Spezialsitz auf der motorisierten Förderbandanlage positioniert.
Anschließend durchläuft es die verschiedenen Arbeitsstationen, an denen ein Kunststoffeinsatz am Gehäuse befestigt wird, der Deckel eingesetzt, verschraubt und kontrolliert wird, das Etikett benetzt, angebracht und kontrolliert wird, sowie der Trocknungsmittelbeutel am Gehäuse positioniert und kontrolliert wird.
Alle Teile werden am Ausgang von einem Barcodelesegerät identifiziert, die OK-Teile gehen zur Verpackung über, die NOK-Teile werden getrennt.
Kontaktieren Sie uns und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Montageinsel für Fahrzeuguntergruppen
Die Insel führt automatisch die Montage, Steuerung, Kennzeichnung und Entladung in dafür vorgesehene Kästen von Funktionsuntergruppen von Fahrzeuggetriebeeinheiten durch und verwaltet sowie steuert die verschiedenen Kombinationen der Komponenten in Übereinstimmung mit der Produktionscharge.
Die Anlage verwendet viele verschiedene Automatisierungs- und Steuerungstechnologien, die speziell auf die Funktions- und Produktionszeitziele abgestimmt sind. Die Gesamtabmessungen passen auf einen begrenzt verfügbaren Raum.
Die Produktionscharge jeder Komponente wird von einem Barcodelesegerät identifiziert.
Die Komponenten werden automatisch zugeführt, die unterschiedlichen Abmessungen (Innen- und Außendurchmesser, Länge, Farbe) werden kontrolliert, OK-Teile werden in hochpräzise Spezialsitze geladen, die auf einem Drehring positioniert sind.
Die Verwendung eines Drehringtisches garantiert hohe Präzision und Geschwindigkeiten sowie eine optimale und effiziente Verteilung der Arbeitsstationen.
Die Ringarbeitsstationen führen das Einsetzen einer Metallbuchse, das Einpressen eines Kunststoffeinsatzes in die Buchse, das Einsetzen einer Kunststoffhülse und das Abkanten der Buchse zur Vervollständigung der Montage, den Rotationstest der Hülse, die Kennzeichnung von OK-Teilen und deren endgültige Entladung in Kästen durch.
NOK-Teile werden in jeder Arbeitsstation separat entladen.
Kontaktieren Sie uns und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Montageinsel für umspritzte funktionelle Untergruppen
Die Anlage ist in einen automatischen Zyklus mit einer Spritzgusspresse integriert, die mit einem eigenen Bedienungssystem zum Be- und Entladen der Presse ausgestattet ist. Es führt automatisch Bedienungs-, Montage-, Steuerungs-, Lasermarkierungs- und Endentladevorgänge für funktionsfähige umspritzte Untergruppen durch.
Ein anthropomorpher Roboter versorgt die dafür vorgesehenen Einlagerungen mit Stahlkomponenten, die vom Pressenhandhabungssystem bei einer festgelegten hohen Temperatur in die Form eingeführt werden sollen.
Am Ende des Pressvorgangs empfängt die Linie die umspritzten Produkte vom Pressenhandhabungssystem in dafür vorgesehenen Sitzen.
Der Roboter, der mit einer speziell entwickelten Mehrfach-Greifhand ausgestattet ist, überträgt die Produkte auf einen Drehtisch. In den Tischarbeitsstationen wird die Qualität des Formteils kontrolliert (Vorhandensein von Kunststoffflügeln), Kunststoffsicherheitsringe und Metallschrauben werden automatisch zugeführt und in die Produkte eingesetzt, die Teile werden laserbeschriftet, mit Datamatrix-Lesung identifiziert und schließlich in ein motorisiertes Band entladen.
NOK-Teile werden separat in geeignete Kisten entladen.